
Zunächst einmal muss man sich entscheiden, ob man seinem Liebling Nass- oder Trockenfutter geben will.
Diese Entscheidung sollte man sich nicht zu einfach machen. Die natürliche Nahrung der Hunde waren Kleintiere und Aas. So war denn auch das erste industriell hergestellte Alleinfutter eine Nassnahrung. Erst später wurde dann die Trockennahrung wegen der einfacheren Herstellung und der "einfacheren Handhabung" bei der Fütterung hergestellt.
Ein wesentlicher Qualitätsunterschied liegt in der Menge der Zusatzstoffe in nahezu allen Trockenfuttern. Diese sind auf der Verpackung nachlesbar. Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Haltbarkeit von ca. 3 Jahren kommt kein Futter im Fachmarkt oder Supermarkt ohne Konservierungsstoffe aus.
Die Konservierungsstoffe und ihre Nebenwirkungen sind in dem kleinen Büchlein "GU Kompass, E-Nummern, Zusatzstoffe aufgeführt. (ISBN 3-7742-1842-0). Die Palette reicht von "unbedenklich - nur in wenigen Fällen allergische Reaktionen" bis "krebserregend".
Auch die zugesetzten Vitamine haben teilweise Nebenwirkungen, weil sie stark überdosiert sind (wegen der 3-jährigen Haltbarkeit). Durch die -verschiedenen- Halbwertzeiten der Vitamine müssen diese hoch dosiert werden, um bei Ablauf des Haltbarkeitszeitraumes noch die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Werte einzuhalten. Da aber in den meisten Fällen das Futter frisch gekauft wird, kommt es immer zu einer Überdosierung.
Vitamine - und ihre Wirkung
aus „Vitaminschock" von H.-U. Grimm und J. Zittlau, ISBN 3-426-27250-4
Bedarf ( pro Tag bei Menschen von 60-70kg Gew.) |
Überdosierung (pro Tag bei Menschen von 60-70kg, bei Tieren weniger, entsprechend dem Gewicht) |
mögliche Folgen |
|
Vitamin A
(fettlöslich) |
0,8 - 1,0mg |
ab 3.000IE @ 0,8 - 1,0mg> ab 10.000IE gefährlich |
Appetitverlust Haarausfall, Osteoporose Aborte, Missbildungen Austrocknung der Haut |
Beta-Carotin |
2mg |
ab 20mg |
gelbe Hautfärbung erhöhtes Krebsrisiko |
Vitamin B1 (Thiamin) |
1,0 - 1,5mg |
hochdosierte Injektion |
Übelkeit Erbrechen Mundtrockenheit Schwindel Gehprobleme |
Vitamin B2 (Riboflavin) |
1,5 - 1,8mg |
keine bekannt |
gelbe Verfärbung des Urins ungefährlich |
Vitamin B3 (Niacin) |
10 - 16mg |
ab 100mg |
in der Leber gespeichert Übelkeit Kopfschmerz Muskelkrampf Gelbsucht Herzrhythmusstörungen Leberschäden |
Vitamin B5 (Pantothensäure) |
ca. 6mg | keine bekannt | ungefährlich |
Vitamin B6 (Pyridoxin) |
1,2 - 2mg | weniger als 100mg |
Neuropathie (Nervenerkrankung) Schwindel Empfindungsstörung |
Vitamin B7 (Biotin) |
20 - 60 Mikrogramm | keine bekannt | ungefährlich |
Vitamin B12 (Cobalamin) |
ca. 3 Mikrogramm | keine bekannt | ungefährlich |
Folsäure (zusammen mit B12) |
ca. 400 - 600 Mikrogramm | keine bekannt | ungefährlich |
Vitamin C (Ascorbinsäure) |
30 - 100mg | weniger als 500mg |
Durchfall Nierensteine Unfruchtbarkeit blutiger Stuhlgang |
Vitamin D (fettlöslich) |
keine Angaben |
weniger als 25 Mikrogramm |
Appetitlosigkeit Übelkeit Muskelschwäche Kopfschmerzen Nierensteine Arthritis Arterienverkalkung Bluthochdruck Knochenschäden |
Vitamin E (fettlöslich) |
12 - 15mg | weniger als 200mg |
Übelkeit Müdigkeit Muskelschwäche Kopfschmerzen Bluthochdruck verzögerte Wundheilung geringere Schilddrüsentätigkeit |
Vitamin K | keine Angaben | weniger als 0,5mg | Tumorfördernd |
Lieber ohne als mit
dies ist meine Einstellung zur Ernährung von Hunden und Katzen, wenn es um Konservierungsstoffe und chemische Zusätze geht.
Ich führe nur Hunde- und Katzenfutter
ohne Konservierungsstoffe
ohne chemische Farbstoffe
ohne chemische Zusätze
ohne chemische Vitamine
ohne Soja
ohne Mais (bei Firma ARAS)
Finden Sie ein Produkt im Supermarkt oder im Fachhandel, auf dem keine Zusatzstoffe (Vitamine) aufgeführt sind ?
Bei uns gibt es das!weil unsere Produkte im Lieferservice nicht so lange haltbar sein müssen (nur ca. 1 Jahr), wie die Ware aus dem Geschäft (ca.2-3 Jahre)